Das Vertrauen der Anleger und Anlegerinnen in die Privatmärkte bleibt auch im Angesicht von Marktturbulenzen und Risiken durch Inflation, steigende Zinssätze sowie geopolitische Spannungen ungebrochen. Und die Investoren bleiben den privaten Märkten nicht nur treu, sie glauben auch weiterhin fest an die Überlegenheit von Private Equity und anderen privaten Anlageklassen. Diesbezüglich verweist die Ortac AG auf eine weltweite Umfrage von Adams Street Partners.
Klares Vertrauensvotum für Privatmarktanlagen
Rezessionsängste und geopolitische Risiken prägen die Investitionsaussichten für die privaten Märkte im Jahr 2023. Doch auch in diesen turbulenten ökonomischen Gewässern sind die Anleger davon überzeugt, dass die privaten Märkte aufgrund ihrer strukturellen Vorteile besonders gut geeignet sind, Zeiten des Umbruchs zu bewältigen. Zu den zentralen Erkenntnissen der dritten jährliche Umfrage von Adams Street unter institutionellen Investoren in der ganzen Welt gehört der grosse Optimismus, der insbesondere bezüglich der Performance ihrer Privatmarktanlagen herrscht: 86 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass die privaten Märkte weiterhin besser abschneiden werden als die öffentlichen Märkte. Dieses Stimmungsbild stimmt mit den Ergebnissen der Umfrage aus dem Jahr 2022 überein. Darüber hinaus sind die Anleger und Anlegerinnen davon überzeugt, dass Privatmarktanlagen insbesondere in Abwärtsphasen weniger anfällig für kurzfristige Schwankungen sind als ihre Pendants an den öffentlichen Märkten. 79 Prozent der Teilnehmenden erteilten den Privatmärkten dieses besondere Vertrauensvotum.
Diese Zuversicht bezüglich der Performance und Widerstandsfähigkeit von Privatmarkt-Investments wie Private Equity ist aus Sicht der Ortac AG besonders deshalb so bemerkenswert, als die Investoren die anstehenden Herausforderungen fest im Blick haben. Vor allem die Teuerung und die Zinswende stellen nach Einschätzung der institutionellen Anleger eine Bedrohung für ihre Investitionen dar: Die hohe Inflation steht für 91 Prozent an der Spitze der grössten Marktrisiken, gefolgt von den steigenden Zinsen mit 88 Prozent der Nennungen. 84 Prozent der Befragten stuften Staatsbankrotte und finanzielle Ansteckungseffekte als die Top-Risiken für die globalen Privatmärkte ein. 58 Prozent der Teilnehmenden gehen daher davon aus, dass die Inflation im Jahr 2023 einen entscheidenden Einfluss auf ihre Anlagestrategie an den privaten Märkten haben wird.
Gesundheitssektor bleibt Spitzen-Segment bei Privatmarktanlagen
Was die Anlagechancen in den unterschiedlichen Sektoren der Privatmärkte angeht, haben die institutionellen Investoren einen klaren Favoriten: Zum dritten Mal in Folge nannten die Umfrageteilnehmenden die Bereiche Gesundheitswesen und Technologie als die attraktivsten Anlagesegmente. 40 Prozent der Befragten gaben an, dass sie in diesem Jahr in diesen Sektoren mit den besten Investitionsaussichten rechnen – das entspricht einem Anstieg um fast fünf Prozentpunkte gegenüber den Vorjahreswerten. Impact- und/oder ESG-Investments und Risikokapital teilen sich mit jeweils 33 Prozent Platz 2 der Rangliste bei den aussichtsreichsten Anlagemöglichkeiten.
Ein Ergebnis, das mit den Erfahrungen der Ortac AG konform geht. In seiner Geschäftstätigkeit bei der Vermittlung von Private-Equity-Beteiligungen hat der Schweizer Finanzdienstleister einen klaren Schwerpunkt auf Unternehmen im Healthcare-Sektor gelegt.