Family Offices verwalten private Grossvermögen für wohlhabende Familien und Einzelpersonen. Die exklusive Klientel ist, sowohl was die Renditeaussichten als auch die Absicherung ihres Vermögens angeht, ausgesprochen anspruchsvoll. Dementsprechend sind die professionellen Vermögensverwalter besonders gefordert, um für die ihnen anvertrauten Gelder lukrative Anlagemöglichkeiten zu finden. Eine dieser Investitionsoptionen sind alternative Anlagen.
WeiterlesenSchlagwort: Private Equity
Privatmärkte sind im 2. Quartal weiter gewachsen – Private-Equity-Transaktionsvolumen stieg um 46 Prozent
Die Privatmärkte haben im zweiten Quartal 2024 weiter zugelegt. Das geht aus den jüngsten Quartalsberichten des Finanzdatenspezialisten für alternative Vermögenswerte Preqin hervor. Bei den meisten privaten Kapitalanlageklassen war sowohl bei der Investitionstätigkeit als auch bei der Mittelbeschaffung und den Exits ein klarer Aufwärtstrend zu verzeichnen. Besonders Private Equity erwies sich
WeiterlesenEuropäischer Private-Equity-Markt zeigt deutliche Anzeichen für eine Erholung – Exit-Wert hat sich sogar nahezu verdoppelt
Die europäische Private-Equity-Branche hat Grund zum Aufatmen: Der jüngste PitchBook-Bericht, der «Q2 2024 European PE Breakdown», zeigt einen Private-Equity-Markt in Europa, der sich auf einem klaren Weg der Erholung befindet. In so gut wie allen Aspekten, vom Transaktionsvolumen über die Mittelbeschaffung bis hin zu den Exits, ging es deutlich bergauf.
WeiterlesenUmfrage: Anleger sind von Überrenditen, Resilienz und Zukunftsfähigkeit von Private Equity überzeugt
Was halten Investoren von Private Equity als Anlageklasse und wie schätzen sie ihre Renditeaussichten ein? Dieser Frage geht die siebte Ausgabe des «Marktchecks Private Equity» von Wealthcap nach. Und wie bereits in einer Vorgängerbefragung, über die auch die Ortac AG in einem Beitrag berichtet hatte, werden die Beteiligungen an nicht
WeiterlesenHalbjahresbericht von Bain & Company: Weltweites Buyout-Transaktionsvolumen dürfte bis zum Jahresende auf 521 Milliarden Dollar steigen
Seit zwei Jahren hat es die Private-Equity-Branche nicht leicht, sowohl bei der Anzahl der Transaktionen als auch beim Ausstiegsgeschehen und der Zahl der geschlossenen Fonds ging es zum Teil deutlich bergab. Doch dieser Trend hat sich laut dem «Private Equity Midyear Report 2024» von Bain & Company in der ersten
WeiterlesenZwischenbilanz zum 2024 European Private Capital Outlook: Private-Equity-Megadeals sind in Europa weiter auf dem Rückzug
Rund um den Jahreswechsel veröffentlicht PitchBook jedes Jahr Prognosen bezüglich der möglichen Entwicklung der privaten Kapitalmärkte in den kommenden zwölf Monaten. Auch die Ortac AG hat Anfang des Jahres darüber berichtet, was die Privatmarktexperten für Private Equity und Wagniskapital in Europa erwarteten. Jetzt gibt es ein Midyear Update zu dem
WeiterlesenEuropäisches Private-Equity-Geschäft zog im ersten Quartal 2024 um 70 Prozent gegenüber dem Vorjahr an
Auch zum Jahresbeginn hat das anspruchsvolle Investitionsumfeld Private-Equity- und Venture-Capital-Firmen das Leben nicht leicht gemacht. Während auf globaler Ebene das Transaktionsvolumen nahezu stagnierte, lief es in einigen Wirtschaftsräumen deutlich besser. Europa gehört zu den Regionen, in denen das Geschäft sogar einen merklichen Aufschwung erlebte. Die Ortac AG stellt einige Zahlen
WeiterlesenDeloitte 2024 M&A Trends Survey: 86 Prozent der Führungskräfte in Private-Equity-Unternehmen rechnen für dieses Jahr mit einem Anstieg des Transaktionsvolumens
Ungewissheit war schon immer Teil des M&A-Geschäfts. In den vergangenen Jahren hat diese Unsicherheit jedoch neue Dimensionen angenommen. Wie die Beteiligten am Markt für Fusionen und Übernahmen mit diesen Herausforderungen umgehen, ist das Kernthema einer Untersuchung und Umfrage von Deloitte. Die zehnte Ausgabe des «2024 M&A Trends Survey» zeigt, wie
WeiterlesenPwC-Ausblick: Für 2024 wird eine deutliche Belebung der M&A-Tätigkeit erwartet – Biotechnologie und Pharma zählen zu den Sektoren, in denen der Aufschwung bereits begonnen hat
Das weltweite Geschäft mit Fusionen und Übernahmen war im vergangenen Jahr mit einem schwierigen Umfeld konfrontiert, nicht zuletzt infolge der durch die steigenden Zinssätze verursachten Finanzierungsprobleme. Dies schlug sich mehr als deutlich in den Zahlen nieder: Bei 2023 handelte es sich um den schwächsten M&A-Markt seit 2008, über den Zweijahreszeitraum
WeiterlesenKKR-Umfrage: Die Überrenditen alternativer Anlagen ziehen Family Offices vermehrt zu Investments in Private Equity & Co
Family Offices sind eine besondere Art von Vermögensverwaltern: Die Institutionen haben sich auf das bankenunabhängige Management privater Grossvermögen spezialisiert. Um für ihre wohlhabenden Kunden die bestmöglichen Renditen zu erzielen, setzen die Anlageprofis schon seit geraumer Zeit auf alternative Investments. Einer aktuellen Umfrage der Investmentgesellschaft KKR zufolge wird die Illiquiditätsprämie, die
Weiterlesen